Businessplan schreiben: Tipps für Ihre SWOT-Analyse

Hält Ihre Strategie den momentanen Rahmenbedingungen stand? Sind Sie für absehbare Veränderungen gewappnet? Die Analyse Ihrer Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) gibt Auskunft. Was es bei diesem Kapitel Ihres Businessplans zu beachten gilt, erklärt Sandeep S. Chhatwal im neuesten Beitrag seiner Serie zum Thema Businessplan. Chhatwal studierte Betriebswirtschaftslehre (MBA), ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Gründer-Coach und Gutachter und Coach beim Businessplan Wettbewerb der NUK Neues Unternehmertum Rheinland. Businesspläne sind sein Daily Business.
Im Rahmen Ihres Businessplans ist eine SWOT-Analyse unverzichtbar. In diesem Kapitel analysieren Sie die Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie die Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) Ihres Unternehmens. Chancen und Risiken beziehen sich auf externe Faktoren, wie etwa den Markt; Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, die sich aus Ihrem Geschäftsmodell ergeben. Kernfragen bei der Analyse sind: Was sind die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens? Wo besteht Entwicklungsbedarf? Auf welchen Gebieten können Sie vielleicht in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil erreichen? Welche Entwicklungen können Ihrem Unternehmen schaden?
Für dieses Kapitel möchte ich Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg geben:
Visualisieren Sie Ihre Analyse
Um den Lesern Ihres Businessplans einen schnellen Überblick über die Ergebnisse Ihrer SWOT-Analyse zu bieten, empfiehlt es sich, die in Form einer Grafik oder einer Tabelle festzuhalten. Inspiration zur visuellen Aufbereitung Ihrer Ergebnisse erhalten Sie bei einer schnellen Google-Bildersuche mit dem Suchbegriff „SWOT-Analyse“. Meiner Meinung nach sollten Sie sich bei der visuellen Darstellung eher kurz halten und nur Stichworte nutzen. Tiefergehende Gedanken sollten Sie im Fließtext darstellen. Die Grafik dient wirklich nur dazu, einen schnellen Überblick zu geben.
Analyse alleine reicht nicht
Wichtig ist, dass Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken nicht nur analysieren, sondern dass Sie darüber hinaus die richtigen Schlüssen aus Ihrer Analyse ziehen. Haben Sie potentielle Risiken ausgemacht (wie zum Beispiel eine marktverändernde Gesetzesänderung), sollten Sie passende Strategien entwickeln, um diesen Risiken im Zweifelsfall Herr zu werden. Wie wollen Sie Ihr Unternehmen im Hinblick auf die eigenen Stärken weiterentwickeln? Aus der SWOT-Analyse sollten Sie dahingehend strategische Ziele und Maßnahmen ableiten. Das ist der eigentliche Sinn der Übung.
Blicken Sie zurück
Bei der SWOT-Analyse werden Sie wieder einmal merken, wie die einzelnen Kapitel Ihres Businessplans ineinandergreifen. Ihre Stärken und Schwächen haben Sie ja schon in Ihrer Wettbewerbsanalyse herausgearbeitet; Chancen und Risiken haben Sie in Ihrer Marktanalyse beleuchtet. Blicken Sie also zurück in diese Kapitel, das vereinfacht die Analyse.
Seien Sie ehrlich zu sich selbst
In der SWOT-Analyse zeigen Sie Lesern Ihres Businessplans, dass Sie sich in der Tiefe mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Markt und den Rahmenbedingungen auseinandergesetzt haben. Um wahrscheinlichen Entwicklungen zu begegnen, haben Sie überzeugende Strategien ausgearbeitet. Sie lassen sich nicht vom Markt überraschen. „Irgendwie“ gilt dabei nicht, werden Sie konkret. Das ist natürlich nicht nur wichtig für die Bank oder andere potentielle Investoren, sondern vor allem auch für Sie selbst und Ihr Unternehmen. Nehmen Sie die Analyse sehr Ernst und blicken Sie der Realität und der Zukunft mutig ins Auge.
Bleiben Sie up to date
Ihr Unternehmen wird sich ebenso verändern wie der Markt und andere Rahmenbedingungen. Ich empfehle Ihnen deshalb die SWOT-Analyse innerhalb Ihres Businessplans von Zeit zu Zeit anzupassen und so als ein Instrument der strategischen Unternehmensführung zu nutzen.
Wie sind Sie bei Ihrer SWOT-Analyse vorgegangen? Wo lagen Hindernisse? Welche Tipps können Sie anderen Gründern zum Thema geben? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Über Sandeep S. Chhatwal
RA Sandeep S. Chhatwal MBA ist Inhaber der RSC-Rechtsanwaltskanzlei Sandeep Chhatwal und bietet Gründerinnen, Gründern und Startups die Symbiose aus Unternehmens- und Rechtsberatung. In Kooperation mit der Steuerberatungskanzlei Dipl. Kff. Ulrike Plogmann bietet RSC Mandanten eine ganzheitliche Sichtweise und berät zu allen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen.
Beitragsbild: Nastco