Businessplan schreiben: So überzeugen Sie mit Ihrer Markteintrittsstrategie

Wie wollen Sie bei Ihrem Markteintritt vorgehen? Dieser Frage gehen Sie im Kapitel Markteintrittsstrategie auf den Grund. Lesen Sie dazu hilfreiche Tipps von Sandeep S. Chhatwal im neuesten Beitrag seiner Serie zum Thema Businessplan. Chhatwal studierte Betriebswirtschaftslehre (MBA), ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Gründer-Coach und Gutachter und Coach beim Businessplan Wettbewerb der NUK Neues Unternehmertum Rheinland. Business Pläne sind sein Daily Business.
Mit welchen besonderen Maßnahmen planen Sie die Einführung Ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen auf den Markt? Welche Aufgaben und welche Kosten ergeben sich? Wie ist der zeitliche Fahrplan? Was sind wichtige Meilensteine? Welche Markteintrittsbarrieren gibt es? Und wie wollen Sie die umschiffen?
Das sind die Leitfragen, dieses meist relativ kurzen, aber nichtsdestotrotz wichtigen Kapitels Ihres Businessplans. Die Markteintrittsstrategie legt sozusagen die Dramaturgie fest für Ihren ersten großen Auftritt auf dem Markt. Damit der gelingt, empfehle ich folgende Punkte zu beachten:
Markteintrittsbarrieren klar benennen
Auch an dieser Stelle wieder der Tipp: Machen Sie sich und Ihren Lesern (vielleicht ja potenziellen Investoren) nichts vor und reden Sie nichts schön. Demonstrieren Sie dagegen, dass Sie sich in der Tiefe mit Ihrer Gründung auseinandergesetzt haben, dass Sie wissen, welche Herausforderungen auf Sie zu kommen und wie Sie die meistern werden. Das schafft Vertrauen. Setzen Sie sich also mit allen möglichen Markteintrittsbarrieren auseinander: Seien es technologische Markteintrittsbarrieren (zum Beispiel, welchen Forschungsvorsprung der Wettbewerb hat), Ressourcen abhängige Markteintrittsbarrieren (Ihnen fehlt – noch – Kapital), rechtliche Markteintrittsbarrieren (zum Beispiel auf Grund von Patenten, Marken- oder Urheberrechtsschutz) oder auch ökologische Markteintrittsbarrieren (zum Beispiel, weil Sie auf Bewilligungen angewiesen sind).
Fehlende Referenzen
Eine oft genannte Markteintrittsbarriere sind fehlende Referenzen. Beim Start können eben die wenigsten neu gegründeten Unternehmen auf eine lange Referenz-Kundenliste und jahrelange Erfahrungen zurückblicken. Wie auch! Verschleiern Sie diesen Umstand nicht, sondern setzen Sie dem eine Strategie entgegen. Zum Beispiel in dem Sie Pilotkunden ein besonders attraktives Preismodell oder auch besondere Services anbieten werden. Bedenken Sie, dass sich das natürlich in ihrer Finanzplanung niederschlagen muss.
Planen Sie einen Puffer ein
Für den Fall, dass der Markteintritt nicht reibungslos funktioniert und die Umsätze hinter den Erwartungen zurückbleiben, sollten Sie eine finanzielle Reserve einplanen. Vielleicht wird ein wichtiger Mitarbeiter zu einem unpassenden Zeitpunkt krank? Vielleicht gerät ein Lieferant in Schwierigkeiten? Oder Sie müssen Ihr Preismodell anpassen und das entsprechend kommunizieren? Seien Sie vorbereitet, irgendwas ist immer! Und als Gründer benötigen Sie meist einen langen Atem.
Ist Ihr Markteintritt gelaufen wie geplant? Haben Sie weitere Tipps zur Darstellung im Businessplan? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!
Beitragsbild: Goja1
Über Sandeep S. Chhatwal
RA Sandeep S. Chhatwal MBA ist Inhaber der RSC-Rechtsanwaltskanzlei Sandeep Chhatwal und bietet Gründerinnen, Gründern und Startups die Symbiose aus Unternehmens- und Rechtsberatung. In Kooperation mit der Steuerberatungskanzlei Dipl. Kff. Ulrike Plogmann bietet RSC Mandanten eine ganzheitliche Sichtweise und berät zu allen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen.